PastPhone
Das PastPhone ermöglicht es mit Personen, Tieren oder Objekten zu telefonieren und Fragen zu stellen. Diese Konversationen werden durch eine Künstliche Intelligenz ermöglicht, die über eine Sprachschnittstelle funktioniert. Dadurch fühlt sich das Gespräch authentisch und lebendig an.
Im Ritterhaus Bubikon ist es möglich mit Ritter Hiltbolt von Schwangau, Äbtissin Elisabeth von Wetzikon und dem Bauerkind Kim Huber zu telefonieren.
Die Chatbots wurden mit historischen Texten über das Mittelalter gefüttert, um möglichst präzise Antworten zu liefern.
Das PastPhone im Museum Wetzikon ermöglicht den Dialog mit Anneli Lüssi, einem Kind aus Thurbental, das zur Zeit der Industrialisierung in einer Textilfabrik arbeiten musste.
An der Helga, dem Schweizer Szenografietreffen, hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, Olga, das Orakel von Emmen, nach ihrer eigenen Zukunft oder der Zukunft der Szenografie zu befragen.
Das Besondere am PastPhone ist seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Themen oder Orte.
Bei Interesse an einem personalisierten PastPhone
helfen wir gerne weiter.
Mehr erfahren
▼
Zurück zur Projektübesicht
Wir freuen uns über jegliches Interesse, Kooperationsanfragen oder positive Nachrichten aller Art.
© 2025, Rahel Tonini und Tim Hochuli. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies.